Entlang der beiden Längsseiten des Grundstücks führen zwei Gebäudereihen von einfacher Geometrie zum Rathausgebäude.
Das Gebäude, Sitz der öffentlichen Verwaltungsgremien, ist mit 55 Metern Höhe und ausdrucksstarker Formsprache die Dominante des Ensembles. Der Entwurf symbolisiert die Öffnung der Verwaltung gegenüber den Bürgern: Transparenz findet sich im Gebäudeaufbau, seinen Fassaden und der landschaftlichen Gestaltung. In der Gebäudemitte befindet sich das Foyer, das die großzügigen öffentlichen Bereiche des Erdgeschosses miteinander verbindet und das über einen zylindrischen Innenhof belichtet wird. Öffentlich zugänglich ist auch die futuristisch anmutende Glaskuppel. Eine runde Glaskabine für 25 Personen befördert die Besucher zur Aussichtsplattform mit einem Panoramablick auf die Stadt.
Die Verbindung von großzügigen Glasflächen mit Details aus hellem Naturstein (Travertin) – Säulen, Pilastern und Portalen – verleiht dem Gebäude unabhängig von Tageszeit und Wetter ein wirkungsvolles Erscheinungsbild. Travertin alter als langlebiges, natürliches, wetter- und klimabeständiges Material sehr würdevoll. Der äußere Säulengang aus insgesamt sechzehn 30 Meter hohen Säulen befindet sich in einem Abstand von sechs Metern von der Fassade und ist durch ein Gebälk und Glasflächen geschützt. Die seitlichen Fassaden sind mit halbrunden Pilastern geschmückt, die zum Quartiersplatz liegende Fassade mit 22 Säulen und einem Gesims.
Während der Sockel des Rathauses mit Nero Impala Granit verkleidet ist, wurde helles Travertino Romano für die Fassade verwendet. Ein 5 x 6 Meter großes Stadtwappen aus farbigen Steinen ziert die Fassade auf der Platzseite.
Die Glasverkleidung des Gesamtkomplexes wurde als Doppelfassade ausgeführt. Die beiden Glasebenen unterscheiden sich dabei in ihrer ästhetischen und physischen Beschaffenheit voneinander.
Die Konstruktion der Rathauskuppel besteht aus 12 krummlinigen Stahlrahmen von 1,5 Metern Durchmesser am Ansatz bis 40 Zentimetern in der Kuppelspitze. Die markante Ellipsen-Form ist bereits heute Teil des Stadtpanoramas und wird als ein Wahrzeichen des neuen Quartiers wahrgenommen.
Adresse: Degtyarnyy per., Moiseenko ul., Novgorodskaya ul., Tsentralny District, Sankt Petersburg
Auftraggeber: ZAO ‘M’, Stadtregierung Sankt Petersburg
Grundstücksfläche: 61.221 m²
BGF: 370.348 m²
Gebäudeeinheiten: 10
Planungsphase: 2006-2010
Bauphase: 2012-2016
Leistungsphasen: 1-4
Entwurf: TVA: Tchoban Voss Architekten, Berlin mit EGP: Evgeny Gerasimov and partners, Sankt Petersburg
Fassaden-Entwurf, Interieur der öffentlichen Räume, Projektdokumentation: SPEECH, Moskau
Generalplaner: EGP: Evgeny Gerasimov and partners, Sankt Petersburg
Projektteam:
TVA: Sergei Tchoban (Autor), Valeria Kashirina (Projektleiterin), Frederik-Sebastian Scholz, Pavel Zemskov
EGP: Evgeny Gerasimov (Autor), Zoya Petrova (Projektleiterin), Y. A. Reznikova, I. G. Bakhorina, N. P. Bezborodova, A. G. Gvozdik, T. A. Komaldinova, T. V. Kuznetsova, Oleg Manov, Maria Orlova-Sheyner
SPEECH: Sergei Tchoban (Projektleiter), Vyacheslav Kazul, Andrey Perlich, Sergey Arutyunov, Olga Berlyand, Aliya Boranbaeva, Maksim Grishanov, Tatyana Zhukova, Andrey Kabanov, Anastasiya Kozyreva, Marina Kuznetsova, Mariya Kutovski, Yuliya Lavrova, Artem Lisitsyn, Tatyana Lokteva, Tatyana Lyubimova, Olga Nikitina, Anastasiya Plotnikova, Larisa Panasenko, Yelena Pluzhnik, Mariya Rasskazova, Yekaterina Sennikova, Kristina Skudnova, Anastasiya Tychinina, Anna Khmelenina, Yana Shestikhina, Svetlana Shilova
Naturstein: Taltos S.R.L., Inverso Pinasca
Anbieter (Naturstein): VELKO 2000, Moskau
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.
Werkbericht: Newski Rathaus - Einreichung zum Deutschen Naturstein-Preis 2020

Foto: Andrey Belimov-Guschin, Sankt Petersburg

Foto: Andrey Belimov-Guschin, Sankt Petersburg

Foto: Andrey Belimov-Guschin, Sankt Petersburg

Foto: Andrey Belimov-Guschin, Sankt Petersburg

Foto: VTB-Development, Sankt Petersburg