Newsletter Login
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.

DNV mit Gemeinschaftsstend auf BAU vertreten

Der Deutsche Naturwerkstein-Verband e.V. ist auf der BAU 2013 vom 14.01. bis 19.01.2013 in München mit einem innovativ gestalteten Gemeinschaftsstand vertreten.

Folgende Mitgliedsfirmen des DNV nehmen am Gemeinschaftsstand teil:
• Anröchter Dolomitstein Hubert Killing GmbH
• Heinrich Quirrenbach GmbH
• HOFMANN Naturstein GmbH & Co. KG
• Kirchheimer Kalksteinwerke GmbH
• LAUSTER STEINBAU GmbH Natursteinwerke
• MATTESGRANIT GmbH
• Natursteinwerk Picard
• TRACO GmbH
• Schön + Hippelein GmbH + Co. KG
• Wachenfeld Natursteinwerk GmbH

Sowie der:
• TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH

Standort des DNV-Gemeinschaftsstandes ist die Halle A4,
Stand 103/107 auf dem Messegelände München.

Standkonzept

Der Messestand umfasst 250 Quadratmeter. Das innovative Ausstellungskonzept sieht eine spannungsvolle Mischung aus geschlossenen und durchlässigen Bereichen vor. Jeder Mitgliedsbetrieb erhält die Möglichkeit, sich mit eigenen Natursteinexponaten, z.B. aus den Bereichen Boden, Fassade, Treppen oder GaLaBau, zu präsentieren. Der Bereich des DNV enthält die umfangreiche Mustersammlung mit über 230 heimischen Natursteinen. Die sich beteiligenden Mitgliedsfirmen gruppieren sich mit Ausrichtung auf die umlaufenden Besuchergänge. In der Standmitte sind Besprechungsräume und ein Kommunikationszentrum mit Kaffeebar vorgesehen.


Bautechnische Information Hinterlüftete Fassaden 1.5

Der Deutsche Naturwerkstein-Verband e.V. präsentiert auf der BAU 2013 als besonderes Highlight die kürzlich erschienene Neufassung der Bautechnischen Information 1.5 „Hinterlüftete Fassaden aus Naturwerkstein“, die sich an der im November 2011 herausgebrachten Fassadennorm DIN EN 18516-3 orientiert. Die Norm sowie die BTI 1.5 behandelt insbesondere die Anforderungen und Bemessung von hinerlüfteten Natursteinfassaden.
Weitere Bautechnische Informationen, wie die BTI 1.1 Mauerwerk sowie die BTI 1.3 Außentreppen sind in Überarbeitung und kommen Anfang 2013 heraus.


 


Deutscher Naturstein-Preis


In einer Sonderausstellung direkt auf dem Messestand werden die ausgezeichneten Arbeiten des Architekturwettbewerbs Deutscher Naturstein-Preis (DNP) 2011 präsentiert.
Der Deutsche Naturstein-Preis 2013 stellt Naturstein als einen Baustoff in den Vordergrund, der hinsichtlich der Umwelteinwirkungen, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz vorbildlich ist. Es werden nutzerorientierte Projekte aus Naturstein im Innen- und Außenbereich ausgezeichnet, die beispielhaft für eine hohe architektonische Qualität, eine technisch-innovative Anwendung und eine nachhaltige Konstruktion aus Naturstein stehen.

Der aktuelle Architekturwettbewerb DNP 2013 wird gerade ausgelobt. Informationen unter www.natursteinverband.de


Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.

Der Fachverband der deutschen Naturwerksteinindustrie verbindet als bundesweiter Einheitsverband die Interessen aller Naturwerkstein-Industriebetriebe mit Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein für den Bau- und Grabmalbereich.
Die Ziele der Verbandsarbeit sind insbesondere die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen wirtschaftlichen Belange, die Pflege der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches und vor allem die Beratung und Betreuung von Mitglieder und Architekten.
Zielgruppen des DNV sind insbesondere Architekten und Bauplaner, Architekturstudenten und Bauherren. Der DNV fördert die Verwendung von Naturwerkstein und trägt dazu bei, die Qualität der Bauten aus Naturwerkstein zu verbessern.


Leitthemen der BAU 2013

Nachhaltigkeit – der Begriff ist für die Bauwirtschaft, mehr noch als für andere Gesellschaftsbereiche, zum Inbegriff des Handelns geworden. Er ist die Klammer für alle anderen Leitthemen der BAU.
Beim Thema Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Auch der Deutsche Naturwerkstein-Verband e.V. präsentierte bereits auf der BAU 2011 Nachhaltigkeitsstudie des renommierten Instituts PE International. Darin wurden die Ökobilanzen von Naturstein- und Glasfassaden in ökologischer und ökonomischer Hinsicht miteinander verglichen. 
Weitere wichtige Themen auf der diesjährigen BAU sind die Themen Energie 2.0, Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert und Generationengerechtes Bauen.

BAU 2013

Die BAU 2013, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, findet vom 14. bis 19. Januar 2013 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt. Erwartet werden rund 2.000 Aussteller aus über 40 Ländern sowie etwa 240.000 Besucher aus aller Welt. Auf 180.000 m² Fläche präsentiert die BAU Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im
Neubau und im Bestand. Sie führt, weltweit einmalig, alle zwei Jahre die Marktführer der Branche zu einer Gewerke übergreifenden Leistungsschau zusammen. Mit rund 50.000 Planern ist die BAU zugleich die weltgrößte Fachmesse für Architekten und Ingenieure.