Mit den geförderten Erasmus-Programmen verfolgt die Europäische Union eine moderne und innovative Bildungs- und Ausbildungsarbeit, die sich an das heutige digitale Arbeitsumfeld anpasst. Der DNV als Projektkoordinator arbeitet hierbei mit Partnern u.a. aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Portugal, Kroatien, Frankreich, Schweden und Rumänien zusammen. Der DNV pflegt hierbei sehr gute Partnerschaften mit Schulen und Instituten europaweit.
SUSTAMINING (Projetlaufzeit 2013 – 2015)
Das erste Projekt war ein Forschungsvorhaben zu der Entwicklung von zerstörungsfreien Methoden wie beispielsweise Georadar-Verfahren, um einen nachhaltigen Abbau von Naturwerkstein in Steinbrüchen zu ermöglichen. Der Steinbruch Epprechtstein im Fichtelgebirge, einem Granitsteinbruch der Bamberger Natursteinwerke Hermann Graser GmbH, wurde am 21. September 2016 Schauplatz einer Demonstration dieser modernen Untersuchungsmethoden von Natursteinvorkommen.
https://sustamining.eu
STONEPLACING (Projetlaufzeit 2012 – 2014)
Bei dem Projekt wurde ein gemeinsamer europäischer Lehrplan für Versetzer von Naturwerkstein sowie verschiedene Videos und Animationen erstellt, die das Verlegen und Versetzen von Bodenbelägen und Fassadenbekleidungen aus Naturwerkstein im Innen- und Außenbereich den Schülern und ungelernten Arbeitnehmern anhand von Bespielen anschaulich vermitteln sollen. Alle Informationen sind auf einer eigens dafür gestalteten Webseite zusammengefasst.
www.stoneplacing.com
SAFEPLACE (Projetlaufzeit 2017 – 2019)
Hauptaugenmerk dieses Projekts lag auf der Erstellung von 3D-Animationen zum Arbeitsschutz bei Naturwerksteinarbeiten, die sich insbesondere an Auszubildende, Einwanderer und Flüchtlinge mit Sprachbarrieren richten und Grundkenntnisse der Arbeitssicherheit auf Baustellen vermitteln. In Kurzfilmen wird gezeigt, welche Sicherheitsaspekte im Umgang mit Naturwerkstein zu beachten sind, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.
www.safestoneplace.com
BIMSTONE (Projetlaufzeit 2018 – 2021)
Auf der Projekt-Webseite werden die wichtigsten technischen Regeln, Verlegehinweise und DIN-Normen in verschiedenen Sprachen in einem OER-Bereich digital zusammengefasst. OER, sogenannte Open Educational Resources, ist eine große webbasierte Plattform, die digitale Informationen kostenfrei nutzbar und für alle zugänglich macht. Diese Seite wird derzeit von den Projektbeteiligten mit weiteren Unterlagen wie z.B. Ökobilanz-Berichten, einem Lehrplan für Naturwerksteinarbeiten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und auch Kurzvideos zu hinterlüfteten Fassaden und Dächern aus Naturwerkstein gefüllt.
https://bimstoneproject.eu
WinSTONE (Projetlaufzeit 2019 – 2022)
Seit 01.10.2019 unterstützt der DNV gemeinsam mit vier weiteren Partnern ein Projekt zur Erhöhung des Frauenanteils im Natursteinsektor. Frauen, die eine Karriere in der Steinbranche anstreben, sollen mit Gleichgesinnten, Mentoren und Bildungsexperten besser vernetzt und gefördert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit WinSTONE wird eine frei zugängliche Internetseite mit diversen Informationen und Lerninhalten für Frauen erstellt, um vor allem das bestehende Bildungsangebot zu erweitern und die Netzwerkbildung mit anderen Ausschüssen und Verbänden zu erhöhen.
https://winstoneproject.eu
NanoSafe (Projetlaufzeit 2020 – 2022)
Seit 01.11.2020 entwickelt der DNV gemeinsam mit vier weiteren EU-Partnern das Projekt NanoSafe zu bewährten Verfahren bei der Handhabung von Nanopartikeln. Mit Hilfe dieses Projektes sollen Gesundheitskonzepte erarbeitet und Schutzmöglichkeiten für Produkte mit Nanopartikeln erstellt werden. Dieses Projekt wird dazu beitragen, ein besseres Verständnis von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltfragen am Arbeitsplatz zu vermitteln. Lehrer, Ausbilder, Tutoren und Direktoren an Berufsbildungseinrichtungen bekommen so ein wertvolles Instrument für Ihre Kurse an die Hand.
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.