Präsident Graser skizzierte in seiner Rede die wirtschaftliche Lage der deutschen Naturwerksteinindustrie und die Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Probleme bei Lieferketten, Rohstoffsituation und Preisentwicklung sowie Materialengpässe beeinflussen den Markt und die gesamte Bauwirtschaft. „Klimaschutz, kurze Transportwege und eine klimaneutrale Gebäudeentstehung dominieren die öffentliche Diskussion und öffnen neue Möglichkeiten mit unserem heimischen Naturstein zu überzeugen“, so der DNV-Präsident. Die Marketingaktivitäten im DNV wurden auf diese aktuellen Entwicklungen und den neuen digitalen Herausforderungen angepasst. Weiterhin empfahl er, als DNV-Mitglied aktiv die fachliche Expertise von Geschäftsführer Reiner Krug zu nutzen. Auch bei Mängelrügen stehe der Verband seinen Mitgliedern zur Verfügung. So können Mitgliedsbetriebe ein sicheres Bauen mit Naturwerkstein gewährleisten.
Reiner Krug verwies anschließend in diesem Zusammenhang auf die neue Marketingkampagne und das neue Internetportal www.zukunft.naturstein.de. Die neue Online-Initiative schafft Transparenz zu Themen wie Nachhaltigkeit, CO2-Fußabdruck von Naturstein, erfolgreich umgesetzte Natursteinprojekte und zeigt hochwertiges Bildmaterial, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Naturstein abzubilden. Auch über Instagram, LinkedIn und ausgewählten Fachportalen wie Natursteinonline, Detail und Wettbewerbe Aktuell werden diese Inhalte vorbereitet und verbreitet. „Werden Sie Partner und präsentieren Sie sich als Naturstein-Experte. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Beitrittsmodelle zur Verfügung. Denn nur mit einem angemessenen Marketingbudget werden wir wahrgenommen“, appelliert Krug. Auch das Thema Nachwuchsförderung soll jetzt stärker auf die Verbandsagenda rücken. Hierzu ist eine enge Abstimmung mit der Staatlichen Berufsschule in Eichstätt im Gespräch. Reiner Krug betonte, dass das Duale Studium „Bauingenieurwesen (Bachelor) und Naturwerksteinmechaniker/in (IHK)“ weltweit einzigartig ist und stärker vermarktet werden muss, um aktiv gegen den Fachkräftemangel vorzugehen.
Anschließend informierte er über die aktuell in Bearbeitung befindlichen Normen und Richtlinien: DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten, DIN 18515-1 Angemörtelte Außenwandbekleidung, DIN 18516-1 Hinterlüftete Außenwandbekleidung, DIN 18560-2 Estriche und Heizestriche, DIN EN 1467 Naturstein-Rohblöcke, DIN EN 1468 Naturstein-Rohplatten, ZTV-Wegebau und TL Pflaster-StB.
Marcus Hoffmann stellte die Aktivitäten der Werbekommission vor. Hier lobte er insbesondere die erfolgreich verlaufende Fachmesse Stone+tec, die mit 9.600 Besuchern ihr Ziel erreicht hat. Der begleitende Architektur-Congress mit Preisverleihung des Deutschen Naturstein-Preises 2022 wurde ebenfalls sehr gut angenommen und soll auch auf der kommenden Stone+tec 2024, vom 19. bis 22. Juni, fortgesetzt werden.
Der Vorsitzende der Grabmalkommission, Heinz Blaschke, umriss kurz die Herausforderungen in der Friedhofskultur. Er mahnte, die traditionelle Form der Erdbestattung und den Friedhof als Ort der Erinnerungen wieder schätzen zu lernen. Er wies auch darauf hin, dass die Zahl der Auszubildende insbesondere im handwerklichen Bereich stark rückläufig ist und schon jetzt ein deutlicher Mangel an Facharbeitern zu verzeichnen ist. Die Natursteinbranche leidet unter Überalterung der Belegschaften, Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. Es ist dringend erforderlich, für den Beruf des Steinmetz im Handwerk und Naturwerksteinmechaniker in der Industrie zu werben und die Attraktivität der Ausbildung zu erhöhen. Die Auflebung der Grabmalgespräche 2021 und 2022 haben bereits Früchte getragen und ein neuer Internetauftritt für den Grabmalbereich als Pendant für die Online-Kampagne zukunft.naturstein ist bereits entstanden.
Weitere Verbandsaktivitäten können im DNV-Geschäftsbericht 2021 nachgelesen werden.
Als letzter Tagesordnungspunkt wurden noch die Regularien für 2022 abgestimmt. Sowohl die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung, als auch die Beitragsordnung, der Haushaltsplan sowie die Rechnungsprüfer wurden ohne Gegenstimmen angenommen.
Den Abschluss der Mitgliederversammlung bildeten traditionsgemäß Vorträge der Gastreferenten, beginnend mit Stefan Roßkothen, Vertriebsmitarbeiter bei der Bamaka Einkaufsgesellschaft. Er empfahl den Anwesenden, sich über die umfangreichen Angebote von Nutzfahrzeugen, Arbeitsschutz, über Werkzeuge und Baustellenbedarf bis hin zu Bürotechnik zu informieren, da die Nutzung der Bamaka für Verbandsmitglieder kostenlos ist. Die Bamaka bietet attraktive Sonderkonditionen für Verbandsmitglieder bei der Beschaffung von Betriebsmittel, von Autos bis zu Werkzeugen. Frau Claudia Kalivoda, Firmenkundenberaterin bei der Helmsauer-Gruppe, erläuterte die aktuellen Konditionen für die Inanspruchnahme einer Bürgschaft und wovon DNV-Mitglieder profitieren können.
Abschließend ging es für die Gäste ins Dom-Römer-Viertel in die neue Frankfurter Altstadt zu einem Architekturrundgang.
Die nächste Mitgliederversammlung ist für den 8. Juli 2023 in Würzburg terminiert.
Kontaktdaten für weitere Informationen:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV)
Reiner Krug / Jana Kern
Sanderstraße 4
97070 Würzburg
0931 / 120 61
info@natursteinverband.de