Newsletter Login
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.

Deutscher Natursteinpreis 2018 – und Sieger Kategorie A

Öffentliche Gebäude und Gewerbebauten

Neubau Historisches Museum, Frankfurt
Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart

Fotos: Roland Halbe, Stuttgart

Das Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei wird in diesem Jahr für den Neubau des Historischen Museums in Frankfurt am Main mit dem Deutschen Naturstein-Preis 2018 des Deutschen Naturwerkstein-Verbandes e.V. (DNV) ausgezeichnet.
Der Erweiterungsbau verbindet die neuen Ausstellungsbauten und die Altbauten des Museums mit einem städtischen Platz, der sich zum Rathaus hin mit einer großen Treppe zum einzigen noch bestehenden (nicht rekonstruierten) Frankfurter Fachwerkhaus öffnet.
Bewusst wählten die Architekten für ihre Bauwerksfassaden ortsübliche Materialien. So sind auch die Satteldächer, wie dies rund um Dom und Römer im Zentrum Frankfurts üblich ist, mit Naturschiefer gedeckt. Auch entschieden sich die Architekten für den Neckartäler Hartsandstein, ein Naturstein, der in Frankfurt am Main, aber auch im gesamten Rhein-Main-Raum an historischen Gebäudefassaden immer wieder eingesetzt wurde.
Der Stein trägt das Bild der öffentlichen Bauten in Frankfurt am Main und das Museum passt sich dieser Situation mit seinem Neubau perfekt ein. Als große Besonderheit muss hierbei hervorgehoben werden, dass der Stein nicht als Plattenware, sondern in einer Stärke von 11 (!) Zentimetern mit anthrazitfarbenem Vormauermörtel aufgemauert wurde.
Dass diese Konstruktionsart besonders dauerhaft ist, muss vielleicht nicht weiter erwähnt werden. Die Materialstärke aber gab den Architekten die Möglichkeit, den Stein in seiner Oberfläche zu ornamentieren. Mit dieser Oberflächenbearbeitung wird dem Naturstein jener Charakter zurückgegeben, der ihn seit Jahrhunderten für das Auge in seiner Schönheit und Dauerhaftigkeit zu etwas Besonderem macht. Die steinmetztechnische Bearbeitung bricht das Licht auf der Oberfläche des Natursteins und dokumentiert dem Betrachter damit seine besondere Ästhetik und Wertigkeit.
Ganz anders als die Kreuzfuge, die mit den hochpolierten Platten den Charakter der Verkleidung eines Bauwerkes in den vergangenen Jahrzehnten dokumentieren sollte, wird mit dem Bauwerk des Historischen Museums Frankfurt der Naturstein als monolithischer Werkstoff behandelt, der dem Haus seinen besonderen Charakter verleiht:
• die Hauptfassade des Eingangsbauwerkes wurde mit einem großflächigen Rautenmuster versehen, das durch den Wechsel von geschliffener und gestockter Oberfläche erzielt wird;
• das Fensterband über der Eingangsfassade erhielt monolithische Vertikalsteine, die als Fenstergewände fungieren;
• der Sockel der Bauwerke ist aus massivem Basalt gearbeitet und als Sitzbank geformt;
• an der Schmalseite finden sich kleine, massive, ausgeklappte Schatten spendende Sandsteine, hinter denen sich die Fenster zu den Treppenhäusern befinden;
• und vieles mehr!
Das Bauwerk gegenüber der Eingangsfassade verfügt auf seinen beiden Längsseiten über Nischen, in denen verschiedenste Steinskulpturen als Dauerexponate des Museums ihren Platz finden und so schon von weitem auf das Historische Museum aufmerksam machen.
Die einfache Grundform des Museums, die sich städtebaulich mit ihren Natursteinmaterialien hervorragend in die Umgebung einpasst, verleiht der Stadt Frankfurt hinter der Nikolaikirche einen besonderen neuen öffentlichen Platzraum.
Wer an das Bauwerk herantritt, ist begeistert von der professionellen Detailgenauigkeit, mit der dieses Haus und seine Fassaden von den Architekten gearbeitet wurden.
Eben diese Begeisterung hat die Jury unter dem Vorsitz des BDA Präsidenten Heiner Farwick veranlasst, den Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei für Ihr Historisches Museum Frankfurt den Deutschen Naturstein Preis 2018 des Deutschen Naturwerkstein-Verbandes DNV zu verleihen.

Dokumentation zum Deutschen Naturstein-Preis 2018

kostenlos downloaden

online blättern

beim DNV direkt bestellen

Die Preisträger

Deutscher Natursteinpreis und 
Sieger Kategorie A

Öffentliche Gebäude und Gewerbebauten

Neubau Historisches Museum, Frankfurt

Sieger Kategorie B

Landschaftsbau und Freiraumgestaltung

Neugestaltung Markt und angrenzende Bereiche, Bad Lauchstädt

Sieger Kategorie C

Massive Bauteile und Bauen im Bestand

Museum Barberini, Potsdam

Sieger Kategorie D

Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schwabinger Tor N10, München