Newsletter Login
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen.

Flyer (PDF) als Download

Biodiversität: Steinbrüche als Naturreservate

In Deutschlands Steinbrüchen entstehen wertvolle Lebensräume für die Natur, in denen sich Tier- und Pflanzenarten frei entfalten können, die anderswo vom Aussterben bedroht sind.

Naturschutz beginnt im eigenen Steinbruch

Biologische Vielfalt stellt sich im Steinbruch oft von selbst ein und entwickelt sich oft bestens ganz ohne menschliche Unterstützung. Um vor Ort möglichst optimale Bedingungen für ökologische Vielfalt zu schaffen, ist der Erhalt von ungenutzten Flächen deshalb besonders zentral. Felsen, Schutt- und Rohböden brauchen nicht bepflanzt zu werden. Im Gegenteil: Falls im Abbaubetrieb umsetzbar, ist es für die Natur sogar ideal, wenn ein möglichst großer Anteil offener Steilwände erhalten bleibt. Auch Kleingewässer, die in Steinbrüchen da und dort entstehen, übernehmen eine wichtige Funktionen für die biologische Vielfalt. Auch Gehölzgruppen, die im Lauf der Zeit im Gelände entstehen, sind ein Mehrwert für die vielfältige Flora und Fauna von Steinbrüchen. Sie werden von bestimmten Vögeln, wie etwa den Neuntöter, als Ansitzwarten genutzt.

Lebensraum für Uhus, Turmfalken und Mehlschwalben

In Deutschland beispielsweise leben die meisten Uhus in Steinbrüchen. Inzwischen zählt man an den Abbaustellen wieder mehr als 850 Uhupaare. Die steil abfallenden Felswände sind für diese weltweit grösste Eulenart Aufzucht- und Jagdgebiet zugleich. Aber auch andere seltene Felsenbrüter wie Mehlschwalben oder Turmfalken nutzen diese Brachen der Natur als willkommene Brutplätze sowie zur Überwinterung.

Biodiversitätsdatenbank der Baustoff-Steine-Erden-Industrie

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. hat eine bundesweite Biodiversitätsdatenbank für Steinbrüche erstellt. Diese soll den hohen ökologischen Wert der Steinbrüche dokumentieren und die Akzeptanz der Gewinnung heimischer Rohstoffe fördern.

Der DNV unterstützt dieses Vorhaben und wir bitten alle Mitgliedsbetriebe mit Steinbrüchen und vorhandenen Informationen zur Biodiversität, sich zu beteiligen. Hier können Sie die wesentlichen Informationen zum Projekt nachlesen.

Als Hilfestellung für die Unternehmen gibt es eine Kurzanleitung zum Login. Mit der Biodiversitätsdatenbank möchte die Branche ihren Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt langfristig erfassen, dokumentieren und auswerten. Die Koordination des Projektes obliegt dem Dachverband der Baustoff-Steine-Erden-Industrie, dem Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs).
 

>> Biodiversitätsdatenbank der Baustoff-Steine-Erden-Industrie

>> Life in Quarries - Projekt über die Biodiversität in Steinbrüchen

>> Hier finden Sie mehr Infos zum Thema Steinbrüche als Lebensraum für Uhus.

>> Biodiversität in Steinbrüchen

>> Bedeutung der Naturwerkstein-Steinbrüche