Newsletter Login
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.

EU-Projekte

Der DNV setzt sich seit 2013 aktiv für die Aus- und Weiterbildung innerhalb Europas ein. Das im Verband gebündelte Wissen soll vor allem jungen Auszubildenden und Naturstein versetzenden Arbeitnehmern/innen in den jeweiligen Partnerländern zugutekommen. Der DNV als Projektkoordinator arbeitet mit Partnern u.a. aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Portugal, Kroatien, Frankreich, Schweden und Rumänien zusammen. Der DNV pflegt hierbei sehr gute Partnerschaften mit Schulen und Instituten europaweit.


InclusiveSTONE

Inclusivestone.eu

Seit 1. Februar 2022 unterstützt der DNV das EU-Projekt "InclusiveStone". Das Projekt zielt auf die soziale und berufliche Eingliederung von benachteiligten Gruppen in der Naturwerksteinbranche. Zielgruppen des Projektes sind Menschen mit Beeinträchtigungen, Unternehmen der Branche aber auch Personen, die verschiedene Formen der Unterstützung für beeinträchtigte und behinderte Menschen leisten. Digitale Instrumente und Lernmethoden sind als wesentlicher Bestandteil in das Projekt integriert und fördern die Zusammenarbeit. Europaweit trägt das Projekt dazu bei, Menschen mit Behinderungen in den Steinsektor beruflich zu integrieren sowie einen berufspädagogischer Ansatz und darauf bezogene Instrumente zu entwickeln, welche die Berufschancen von Menschen mit Behinderung in der Naturwerksteinbranche sowohl durch eine passfähige Kompetenzentwicklung als auch durch eine Optimierung der Arbeitsaufgaben in den Unternehmen erhöhen.

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV, Germany)
Centro Tecnológico del Mármol, Piedra y Materiales (CTM, Spain)
Federación de Asociaciones Murcianas de Personas con Discapacidad Física y Orgánica (FAMDIF, Spain)
Institute of Entrepreneurship Development (iED, Greece)
Klesarska skola (KSK, Croatia)

Laufzeit: 02/2022 - 01/2024

NanoSafe

www.nanosafeproject.eu

Der DNV unterstützt gemeinsam mit vier weiteren EU-Partnern das Projekt NanoSafe zu bewährten Verfahren bei der Herstellung und Handhabung von Nanomaterialien in der Natursteinbranche. Dieses Projekt wird dazu beitragen, ein besseres Verständnis von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltfragen am Arbeitsplatz zu vermitteln. Lehrer, Ausbilder, Tutoren und Direktoren an Berufsbildungseinrichtungen bekommen so ein wertvolles Instrument für Ihre Kurse an die Hand.

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (Germany)
Bildungszentren des Baugewerbes (Germany)
Centro Tecnológico del Mármol - CTM (Spain)
Scuola Edile CPT (Italy) 
National Technical University of Athens - NTUA (Greece)
Delta Materials Process and Innovation Solutions (Greece) 

Laufzeit: 11/2020 - 10/2022

WinSTONE

winstoneproject.eu

Seit 01.10.2019 unterstützt der DNV gemeinsam mit vier weiteren Partnern ein EU-gefördertes Projekt zur Erhöhung des Frauenanteils im Natursteinsektor. Frauen, die eine Karriere in der Steinbranche anstreben, sollen mit Gleichgesinnten, Mentoren und Bildungsexperten besser vernetzt und gefördert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, ihre Karrierechancen zu beschleunigen oder verbessern zu können. Mit WinSTONE wird eine frei zugängliche Internetseite mit diversen Informationen und Lerninhalten für Frauen erstellt, um vor allem das bestehende Bildungsangebot zu erweitern und die Netzwerkbildung mit anderen Ausschüssen und Verbänden zu erhöhen.

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (Germany)
Institute of Entrepreneurship Development - iED (Greece)
Centro Tecnológico del Mármol - CTM (Spain)
Klesarka Skola (Croatia) 
National Technical University of Athens - NTUA (Greece)

Laufzeit: 10/2019 - 09/2021

BIMSTONE

bimstoneproject.eu

Projektziel:
BIM beschreibt eine Methode der optimierten Planung und Ausführung von Natursteinarbeiten insbesondere von Böden und Wänden mit Hilfe von Softwarelösungen, die zur europaweiten Schulung von Fachkräften im Naturwerksteinsektor herangezogen werden.

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (Germany)
Colegio Oficial de Arquitectos de la region de Murcia (Spain)
Centro Tecnológico del Mármol - CTM (Spain)
Klesarka Skola (Croatia)
Asociatia Romania Green Building Council (Romania)

Laufzeit: 10/2018 – 09/2020

Projektbeschreibung:
Dieses Projekt basiert auf der Entwicklung sogenannter Open Educational Resources (OER), frei zugänglicher Bildungsressourcen zu den häufigsten Anwendungsmethoden für das Bearbeiten und Versetzen von Naturwerksteinelementen. Diese Schulungsmethoden ermöglichen einen kostenlosen Zugang sowie eine freie Nutzung und Bearbeitung. Zu diesem Zweck wird ein interaktives BIM-Tool (Building Information Modeling) entwickelt, das direkt mit der OER verknüpft wird.
 

SAFEPLACE

www.safestoneplace.com

Projektziel:
Entwicklung von 3D-Tools zur Risikoprävention bei der Natursteinbearbeitung und -verlegung.

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (Germany)
Berufsbildende Schule Mainz (Germany)
Centro Tecnológico del Mármol - CTM (Spain)
Asesoramiento, Tecnología e Investigación, S.L – AtinServices (Spain)
Klesarka Skola (Croatia)
Lycee des Metiers Leonard de Vinci (France)
Scuola Edile Padova (Italy)

Laufzeit: 2 Jahre (10/2017 – 09/2019)

Projektbeschreibung:
Ziel dieses Bildungsprogrammes ist die Erstellung beispielhafter Kurzfilme zur Risikoprävention bei Naturwerksteinarbeiten, die sich insbesondere an Auszubildende und Immigranten richten. Es besteht aus 10 Animationen zu je 120 Sekunden. Sie werden in die folgenden Sprachen übersetzt: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Mit dem Projekt wird eine moderne und innovative Bildungs- und Ausbildungsarbeit verfolgt, die sich an das heutige digitale Arbeitsumfeld anpasst. Es soll den Arbeitnehmern erleichtern, die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, um ihre Arbeit mit dem notwendigen Sicherheitsniveau auszuführen.

STONEPLACING

www.stoneplacing.com


Projektziel:
Bei dem Projekt handelt es sich um eine gemeinsame, durch das Europäische Leonardo da Vinci-Programm geförderte Initiative, um die Qualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit von Naturstein versetzenden Arbeitnehmern zu verbessern. Dies geschieht mithilfe der Erstellung und Umsetzung  eines gemeinsamen europäischen Lehrplans mit Unterstützung von computergestützten Lernmethoden und Arbeitshilfen. Das allgemeine Ziel des Projektes ist es, die Fähigkeiten der Arbeitnehmer bei der Montage und dem Versetzen von Naturstein zu erhöhen. Der Lehrplan findet für Schüler in der Erstausbildung und für Arbeitnehmer in der Weiterbildung in jedem Partnerland Anwendung.
 
Projektlaufzeit: 2 Jahre (12/2012 - 11/2014)

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV)
Asesoramiento, Tecnología e Investigación, S.L –AtinServices (Spain)
Centro Tecnológico del Mármol (Spain)
European Association of Natural Stone - EUROROC (Germany)
Institute de la Pierre –Les Compagnons du Devoir (France)
Göinge Utbildningscenter (Sweden)
Klesarka Skola (Croatia)
S.C. Concept Consulting, SRL (Romania)



SUSTAMINING

https://sustamining.eu


Projektziel:
Das durch das FP7 geförderte EU-Projekt SUSTAMINING hat den selektiven und nachhaltigen Abbau von Naturwerkstein auf Nachfrage zum Ziel. Es sollen Methoden für eine zerstörungsfreie Erkundung von Steinbrüchen und abbauwürdigen Steinvorkommen entwickelt werden, die auf der Grundlage einer dreidimensionalen Darstellung den Verlauf von Störungszonen, Hohlräumen und Grundwasser im Abbaugebiet aufzeigen, um somit den Abbau von Naturwerkstein zu optimieren.

Projektlaufzeit: 3 Jahre (01/2013 - 12/2015)

Partner:
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V.
Federation de l'industrie marbriere er de l'industrie
Granitiere de la cee -aisbl
European association of mining industries, metal ores & industrial minerals aisbl
Federación espanola de la piedra natural
Asociatión empresarial de investigación centro
Tecnológico del mármol y la piedra
Asociatión para la investigación y desarrollo industrial de los recursos naturales
Mineral industry research organisation
Hitusa tas ve madencilik sanayi veticaret limited
Breccia aurora SRL
Canteras penido SL

Projektbeschreibung:
Im Jahr 2008 startete die Europäische Kommission die EU Rohstoff-Initiative, die die Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen aus europäischen Quellen sowie den Ausbau der gesamten Ressourceneffizienz zum Ziel hat, um den EU-Verbrauch von Primärrohstoffen und die relative Importabhängigkeit zu verringern.

In Anbetracht dessen signalisiert das Sustamining-Projekt den Beginn einer Reihe von Entwicklungsmaßnahmen, um das Konzept einer Zero-Impact-Analyse von abbaufähigen Natursteinvorkommen anhand  neuer Technologien wie z.B. Bodenradar (GPR) oder High Resolution Electrical Tomography (3D-ERT) zu realisieren. Das Projekt sieht vor, dass drei Steinbrüche mit neuen Technologien zerstörungsfrei erfasst und kartiert werden. Die Ergebnisse werden durch örtliche Probe-Bohrungen zertifiziert.